Marktkirche

info-icon

Die Marktkirche in Wiesbaden

Die evangelische Marktkirche in Wiesbaden ist zweifellos eines der beeindruckendsten Gebäude der hessischen Landeshauptstadt und ein bedeutendes architektonisches Juwel in Deutschland. Mit ihrer prägnanten Lage am Schlossplatz im Herzen der Stadt zieht sie Besucher aus aller Welt an und dient nicht nur als wichtige religiöse Stätte, sondern auch als Symbol für die Geschichte und Tradition von Wiesbaden.

Lageplan

Auf einen Blick

  • 1852 - 1862 erbaut
  • 1945 Die Marktkirche wurde im 2. Weltkrieg schwer beschädigt
  • 1948 wiederaufgebaut und wiedereröffnet

Die Geschichte der Marktkirche

Nachdem die evangelische Hauptkirche Wiesbadens, die mittelalterliche Mauritiuskirche bei einem Brand zerstört wurde, entschloss man sich zu einem Neubau einer neuen Kirche. Infolgedessen wurde die heutige Marktkirche in den Jahren 1853 bis 1862 von Carl Boos als Nassauer Landesdom erbaut und war seinerzeit der größte Backsteinbau des Herzogtums Nassau. Hierfür wurden etwa 6,5 Millionen Ziegel benötigt.

Fenster der Marktkirche

Die Türme

Die Türme der Marktkirche sind zweifellos eines der markantesten Merkmale dieses beeindruckenden architektonischen Meisterwerks. Insgesamt gibt es fünf Türme: Der Westturm erhebt sich 88 Meter über den angrenzenden Marktplatz und ist damit auch heute noch das höchste Gebäude der Stadt. Außerdem gibt es noch vier weitere Ecktürme. Die Seitentürme haben eine Höhe von jeweils 58 Meter, die beiden Chortürme eine Höhe von 73 Meter.

2 Türme der Marktkirche

Kircheninnere

Das Innere der Kirche ist ebenso beeindruckend wie die äußere Gestaltung. Die hohen Gewölbedecken, bemalten Glasfenster, Holzschnitzereien und kunstvollen Verzierungen tragen zu einer Atmosphäre der Erhabenheit und Ehrfurcht bei. Die Orgel, eine der größten in Deutschland, ist ein weiteres Highlight und wird regelmäßig für Konzerte und Aufführungen genutzt.

Das Kircheninnere

Öffnungszeiten & Kontakt

Die Türen unserer Marktkirche stehen für jeden Interessenten offen. Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Marktkirche.